Es ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Musikschule, dafür zu sorgen, dass der Einzelunterricht zum gemeinsamen Musizieren führt. Die Wettbewerbserfolge unserer Formationen dokumentieren unser Engagement für das Musizieren in Ensembles. Die sozialen Aspekte des gemeinsamen Musizierens sind uns jedoch ein ebenso grosses Anliegen. Man lernt, seine Stimme zu erheben, Verantwortung zu übernehmen, aber man lernt auch, sich zurück zu nehmen, wenn eine andere Stimme mehr zum Thema zu sagen hat. Im Ensembleunterricht lernen Kinder auch gute alte Tugenden wie Pünktlichkeit, Verbindlichkeit, Treue oder Rücksicht.
Kinderchor Juventus Singers I │Elementarstufe│Dorothea Frisch Egli, Leitung
Kinderchor Juventus Singers II │Mittelstufe│Dorothea Frisch Egli, Leitung
Mit viel Bewegung und Spiel bringen die Juventus Singers ihr ureigenes Instrument – die menschliche Stimme zum Klingen, denn gemeinsames Singen ist gesund und macht glücklich. Die Kinder werden durch chorische Stimmbildung ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert. Dem Gemeinschaftsgedanken schenken wir grosse Aufmerksamkeit.
Probe Juventus Singers I: Montag, 16.30-17.30 Uhr, Singsaal St. Michael 1, Beromünster
Probe Juventus Singers II: Montag, 17.30-18.30 Uhr, Singsaal St. Michael 1, Beromünster
Vokalensemble der Juventus Singers │Oberstufe│Dorothea Frisch Egli, Leitung
Gesangsensemble für Schüler, die sich intensiver mit der eigenen Stimme und mehrstimmigem Singen auseinandersetzen möchten. Dieses ist als Aufbauchor für ältere Schüler nach dem Chor II der Juventus Singers gedacht. Auch Schüler, die das Fach Stimmbildung an der Musikschule belegen, können aufgenommen werden.
Probe: Montag, 18.30-19.30 Uhr, Singsaal St. Michael 1, Beromünster
Blockflötenensemble │Sieglinde Zihlmann, Leitung
In diesem Ensemble wird auf verschieden grossen Blockflöten gespielt, angefangen bei der Sopranino- bis zur Grossbassflöte. Voraussetzung sind zwei Jahre Unterricht. Bei besonderer Eignung kann man schon früher mitspielen. Je nach Voraussetzungen spielen alle Kinder und Jugendlichen zusammen oder es gibt zwei Gruppen, in denen auf unterschiedlichem Niveau musiziert wird. Verschiedene Musikwettbewerbe runden das Tätigkeitsfeld dieses Ensembles ab.
Probe: -
MiniStrings Michelsamt │Elementarstufe│Erica Nesa, Leitung
Strings Michelsamt │Oberstufe│Erica Nesa, Leitung
Die Streicherschulung an der Musikschule Michelsamt hat einen ganzheitlichen pädagogischen Anspruch. Die Angebote richten sich an alle Kinder und Jugendliche, die Violine, Viola, Violoncello oder Kontrabass spielen. Entsprechend den musikalischen Fähigkeiten bietet das zweistufige Ensemblemodell für jeden eine Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren.
Probe MiniStrings Michelsamt: Mittwoch, 18.05-19.05 Uhr, St. Michael IV, U08, Beromünster
Probe Strings Michelsamt: -
Klaviertrio │Erica Nesa, Leitung
Diese Kammermusikbesetzung (Violine, Violoncello und Klavier) ist für besonders talentierte Kinder und Jugendliche gedacht. Leistungswillige Musikschüler, die einen hohen Übungsaufwand betreiben, werden in diesem Ensemble speziell gefördert. Über die Zulassung entscheidet die Musikschulleitung.
Schwyzerörgeliensemble │Claudia Lütolf, Leitung
Das Ensemble probt einmal im Monat in zwei verschiedenen Leistungsstufen und konzertiert an verschiedenen Anlässen. Freude am Zusammensein und das gemeinsame Musikerlebnis verbinden dieses Ensemble, in dem die Volksmusik im Zentrum steht.
Probe: Mittwoch, 18.00-18.50 Uhr │18:50-19.40 Uhr, Gweyhuus, Rickenbach
Schlagzeugensemble │Marcel Nussbaumer, Leitung
Alle Schüler die Schlagzeug oder klassische Perkussion spielen, können in diesem Ensemble mitmachen. Jeder darf diverse Instrumente spielen und die Proben finden jeweils zielgerichtet auf ein bestimmtes Konzert oder einen Wettbewerb statt. Das Erste Projekt im Schuljahr ist jeweils das Musiklager für Blechbläser und Schlagzeuger, in dem ein erstes Programm einstudiert wird. Ziel ist es, die Schüler an die Aufgaben in der Jugend Brass Band und dem Jugend Blasorchester hinzuführen und die ganze Bandbreite der Perkussionsinstrumente aufzuzeigen.
Probe: Mittwoch Nachmittag, Aula Kindergarten, Rickenbach
Holzbläserensemble │Elementarstufe │Rolf Stirnemann, Leitung
Bestehend aus Holzblasinstrumenten (Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon) und Perkussionsinstrumente (klassische Perkussion, Drum Set). Kinder ab dem 2. oder 3. Unterrichtsjahr machen die ersten Erfahrungen im Ensemblespiel. Dieses Ensemble dient als Vorbereitung für das Jugend Blasorchester Michelsamt.
Probe: Freitag,
17.15-18.15 Uhr, Kindergarten Wilhelmshöchi, Beromünster
Blechbläserensemble Fortepiano │Elementarstufe│Benjamin Wey
Die Musikschule Michelsamt führt ein dreistufiges, aufbauendes Modell bei den Blechbläser-ensembles. Das Blechbläserensemble Fortepiano (ca. ab 2. bis 4. Jahr Instrumentalunterricht) ermöglicht die erste Erfahrung im Zusammenspiel.
Probe: Donnerstag, 16.30-17.30 Uhr, St. Michael II, Beromünster
Little Brassers │Mittelstufe│David Rufer
Die Little Brassers (ca. ab 4. bis 7. Jahr Instrumentalunterricht) ist das weiterführende Ensemble. Dieses Ensemble dient als Vorbereitung für die Jugend Brass Band Michelsamt oder das Jugendblasorchester Michelsamt. Beide Ensembles bestehen aus Blechblasinstrumenten (Cornet, Flügelhorn, Althorn, Bariton, Posaune, Euphonium, Tuba) und Perkussionsinstrumenten (klassische Perkussion, Drum Set). Diverse Konzerte, eine alljährliche Wettbewerbsteilnahme am Luzerner Jugendmusikfest und das Musiklager in den Herbstferien vermitteln Freude und Motivation.
Probe: Donnerstag, 17.30-18.45 Uhr, Kindergarten Wilhelmshöchi, Beromünster
Jugend Brass Band Michelsamt │Oberstufe│Joel Spitaleri
Eine Brass Band setzt sich zusammen aus Blechblasinstrumenten (Cornet, Flügelhorn, Althorn, Bariton, Posaune, Bass Posaune, Euphonium, Tuba) und Perkussionsinstrumenten (klassische Perkussion, Drum Set). In der Jugend Brass Band Michelsamt spielen Jugendliche von ca. 14 bis 25 Jahren, die anspruchsvolle Brass Band Musik spielen wollen. Gemeinsam proben sie für verschiedene Auftritte (Weihnachts- und Sommerkonzert, Gastformation bei Jahreskonzerten der Michelsämter Blasmusikvereine). Alljährliche Teilnahme am Luzerner Kantonalen Jugendmusikfest und am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb in Montreux.
Probe: Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr, Aula Kindergarten, Rickenbach
Jugendblasorchester Michelsamt │Oberstufe │Isabelle Gschwend, Leitung
Dieses Orchester besteht aus Holzblasinstrumenten (Flöte, Klarinette, Oboe, Saxofon), Blechblasinstru-menten (Trompete/Cornet, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba) und Perkussions-instrumenten (klassische Perkussion, Drum Set). Gemeinsam proben die Jugendlichen für verschiedene Auftritte und Wettbewerbe, zum Beispiel Sommerkonzert und Luzerner Kantonales Jugendmusikfest.
Probe: Freitag, 18.30-20.00 Uhr, Kindergarten Wilhelmshöchi, Beromüsnter
Schule Beromünster
Schulleitung/Sekretariat
Schulhaus St. Michael II
Schuelgass 1
6215 Beromünster
Montag | 08:00 - 11:45 | 13:30 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 11:45 | 13:30 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 11:45 | 13:30 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 11:45 | 13:30 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 11:45 | 13:30 - 17:00 |
© 2019 Schule Beromünster, alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".